
KURZPROFIL
Pflege – wissenschaftlich denken & Handeln.
Professionelle pflege im Wandel
Die Pflege von Menschen ist eine umfassende, verantwortungsvolle Aufgabe, die professionelles Handeln erfordert. Gegenwärtig sind mehr als 2,5 Millionen Menschen in Deutschland pflegebedürftig. In den nächsten zehn Jahren sollen es mehr als 3 Millionen Menschen sein. Vor allem aus dem veränderten Krankheitspanorama mit zunehmenden chronischen Erkrankungen resultieren neue Qualifikationsanforderungen an die Pflege.
Der Studiengang Pflege (B. Sc.) qualifiziert für ein eigenständiges, an wissenschaftlichen Kriterien ausgerichtetes Pflegehandeln im direkten Patientenkontakt und ermöglicht eine kritisch reflektierte Anwendung pflegewissenschaftlicher Erkenntnisse. Neben dem akademischen Abschluss wird die Berufsbefähigung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin bzw. zum Gesundheits- und Krankenpfleger nach den geltenden Berufsgesetzen ermöglicht.
Der ModellStudiengang Pflege (B. Sc.)
|
„Was das Studium für mich besonders interessant macht, ist die Möglichkeit innerhalb von vier Jahren zwei Abschlüsse zu erhalten – einmal das berufsqualifizierende Examen und im Anschluss den Bachelorabschluss. Mit Hilfe des wissenschaftlichen Hintergundes, der mir im Studium vermittelt wird, lerne ich von vornherein, mein pflegerisches Handeln in den Praxisphasen entsprechend zu reflektieren und zu hinterfragen. Dadurch erhalte ich schon während des Studiums die Möglichkeit, mein theoretisches Wissen in die Praxis zu transferieren und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens anzuwenden.“ |
PAULA KLAAN, STUDENTIN PFLEGE (B. SC.) |
|
|
„Für mich besteht die Attraktivität dieses Studiengangs darin, eine interessante Ausbildung mit einem spannenden Studium zu verbinden („zwei in einem“). Außerdem erhalten die Studierenden während der ersten sieben Semester eine gute Ausbildungsvergütung.“ |
PROF. DR. JÖRG GROSSE SCHLARMANN, STUDIENGANGSLEITUNG PFLEGE (B. SC.)
|
Mehr über das Studium:
> Aufbau des Studiums / Semesterübersicht
> Berufsbild / Arbeitsmarkt
> Zulassung & Finanzierung
Aufbau des Studiums
Der Studiengang Pflege (B. Sc.) bietet die Möglichkeit, innerhalb von vier Jahren zwei Abschlüsse zu erwerben. In das Studium integriert ist eine Teilzeitausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege. Sie erfolgt in Kooperation mit unten dargestellten Kooperationspartnern. Deshalb sind die Studierenden neben der Immatrikulation an der praxisHochschule Auszubildende und erhalten einen Ausbildungsvertrag, der mit einer Ausbildungsvergütung verbunden ist. Die berufliche Ausbildung endet nach dem 7. Semester mit der staatlichen Prüfung in der Gesundheits- und Krankenpflege, das Studium wird nach dem 8. Semester mit dem hochschulischen Abschluss – der Bachelor-Thesis – abge- schlossen.
Durch das Bestehen einer Prüfung erwerben Studierende so genannte Credit Points (CP, Leistungspunkte, ECTS-Punkte). Die Anzahl der Credit Points drückt den Arbeitsaufwand („Work Load“) aus, die für die zugehörige Lehrveranstaltung durchschnittlich aufgewendet werden muss. Dabei gilt: 1 CP entspricht 25 bis 30 Arbeitsstunden.
Berufsbild / Arbeitsmarkt
Tätigkeitsfelder für Pflegende mit einem wissenschaftlichen Bachelor-Abschluss
- Sie sind zuständig für die professionelle Diagnostik des Pflegebedarfs, die Steuerung und Gestaltung des Pflegeprozesses bei Patienten/ Klienten in hochkomplexen Pflegesituationen (Vorbehaltstätigkeiten nach neuem Pflegegesetz).
- Sie beraten Patienten/Klienten und Angehörige, damit diese mit den Folgen der Erkrankung, mit den Einschränkungen des Alters zurechtkommen oder Gesundheitsgefahren frühzeitig erkennen.
- Sie verfügen über Methoden, um Erkenntnisse aus der Pflegewissenschaft in die berufliche Praxis einzubringen.
- Sie übernehmen Verantwortung für Aufgaben in der pflegerischen Arbeitsorganisation.
- Sie sind zuständig für die Vor- und Nachbereitung sowie Begleitung der Begutachtungssituation durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK).
- Sie wirken mit an der Entwicklung von Konzepten zur pflegerischen/ gesundheitlichen Versorgung der Bevölkerung.
- Sie sind Teil eines multiprofessionellen Teams, in dem verschiedene Berufe an der Aufrechterhaltung oder Wiederherstellung von Gesundheit zusammenwirken.
Außerdem erwerben die Absolventen dieses Studiengangs Qualifikationen für ein Masterstudium in den Bereichen Pflegewissenschaft oder Gesundheitswissenschaften.
Zulassung & Finanzierung
Bewerberinnen und Bewerber benötigen die allgemeine, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife und einen Ausbildungsvertrag mit einer kooperierenden staatlich anerkannten Berufsfachschule.
Alle Interessierten sind herzlich zu einem Informations- und Beratungsgespräch eingeladen. Hier bietet sich die Möglichkeit der individuellen Klärung aller offenen Fragen.
Verdienen Sie von der 1. Minute an!Während der Ausbildung erhält der/die Auszubildende eine Ausbildungsvergütung nach Tarif (unterschiedliche Tarife möglich). Die Studiengebühren betragen 145 Euro im Monat, zzgl. Verwaltungs- und Prüfungsgebühren. Bei einer Regelstudienzeit von 8 Semestern (volle 4 Jahre) belaufen sich die Gesamtkosten auf 6.960 Euro. |
|
Hinweise
Der Bachelorstudiengang ist einer der vier Modellstudiengänge des Ministeriums für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen.